Dopamin spielt mit! – Sonderausstellung zur Gamesucht

News

Dopamin spielt mit!

Sonderausstellung zur Gamesucht von November 2023 bis Juli 2024 in Luzern

Was macht Gamen so reizvoll? Warum werden manche davon abhängig? Und was hat das mit Dopamin zu tun? Diese Fragen beantwortet die interaktive Sonderausstellung Dopamin spielt mit! im Gameorama Luzern, die Akzent anlässlich von 30 Jahren Suchtprävention im Kanton Luzern entwickelt hat. Sie startet Anfang November 2023 und dauert bis Anfang Juli 2024.

Die Ausstellung bietet eine wertvolle Gesprächsgrundlage für Familien und Schulklassen, um sich bei entspannter Atmosphäre über das Gamen, die Lust und den Frust auszutauschen. Im Zentrum steht ein aufwändig bearbeitetes Hirnmodell. Am blinkenden Objekt erfahren Besuchende, wie sehr das menschliche Gehirn das fortlaufende Gamen anfeuert und welche Disziplin uns ein gesundes Mass abverlangt.

Sprechen Sie “game-isch”?
Die Gamesprache ist ein eigenes Universum. Mit einem physischen Kartenspiel testen Sie Ihr Wissen und erweitern Ihren Wortschatz.

Der Industrie einen Schritt voraus?
Die Gameindustrie macht Milliardengeschäfte, weil sie bewusst psychologische Tricks einsetzt. Seien Sie cleverer und entscheiden Sie selbst, was Sie wann tun möchten.

Unterstützung bei Gamesucht?
Gaming Disorder ist seit 2022 eine offizielle Krankheit, deren Behandlung ein professionelles Umfeld bedarf. In der Ausstellung erhalten Sie Erfahrungsberichte sowie eine Übersicht der Hilfsangebote.

Haben wir Ihre Neugier geweckt? Wir freuen uns auf Ihren Besuch der Ausstellung Dopamin spielt mit! vom November bis Anfang Juli 2024 am Hirschengraben 49 in Luzern.

Weitere Infos unter akzent-luzern.ch/sonderausstellung

Christina Thalmann, Ressort Kindheit / Jugend
Ursula Gassmann, Ressort Frühe Kindheit

Akzent Prävention und Suchttherapie

ÜBER AKZENT PRÄVENTION UND SUCHTTHERAPIE

Im Auftrag des Kantons und dessen Gemeinden setzt sich Akzent Prävention und Suchttherapie für ein Leben ohne Sucht ein. Der Bereich Prävention berät und begleitet Fachpersonen bei Projekten zur Stärkung der Lebenskompetenzen.